Jede dieser Formationen hat eine andere musikalische Ausrichtung, aber alle behalten als Basis den südlichen Sound und ein gewisses Feeling als Wurzel ihrer Musik.
Das unverwechselbare Markenzeichen der Marshall Tuckers ist der Country-Rock- und die Cowboy-Kultur.
Sie nahmen, mit großem Erfolg, in ihrer Musik eine bestimmte, aus dem Wilden Westen stammende Haltung ein, die von den Brüdern Toy und Tommy Caldwell ausging.
Stile wie Rhythm & Blues, Rock, Blues oder sogar Jazz nahmen sie in ihre Arrangements auf, ihre Live-Konzerte waren pure Energie.
"Where We All Belong" ist ein Doppel- und dritte Album in der Diskographie, wurde 1974 veröffentlicht und entstand aus einem Teil aus Studioaufnahmen und 1 LP mit Liveaufnahmen.
Sie beginnen mit dem Klassiker "This Ol'Cowboy", einem wunderschönen Song von Toy Caldwell, der dem Schauspieler und ewigen Mythos des Westerns, John Wayne, gewidmet ist.
Als Kuriosität kaufte ihm Caldwell Jahre später das Pferd, das John Wayne in dem Oscar-prämierten Film "True Grit" (1969) benutzte.
Mit klarem Country-Rock-Stil und dem Einsatz von Instrumenten des Genres wie dem Banjo, der Steelguitar, der Flöte und der Geige, finden wir Songs wie "Low Down Ways" oder die romantische Ballade "In My Own Way".
Die restlichen Stücke dieses Teils wurde in den Capricorn Studios aufgenommen,"Where A Country Boy Legends" entstand mit der Hilfe des außergewöhnlichen Gitarristen Elvin Bishop, der Slide-Gitarre gespielt hat.
Im Studiopart bestanden die Marshall's aus: Toy Caldwell (Gitarre), seinem Bruder Tommy Caldwell (Bass), George McCorkle (Gitarre und Banjo), Jerry Eubanks (Flöte und Saxophon), Doug Gray (Gesang) und Paul Riddle (Schlagzeug).
Das waren die ursprünglichen Mitglieder der Band, die sich später einer großen Zahl renommierter Musiker wie dem legendären Charlie Daniels (Violine), Paul Hornsby (Klavier), Johnny Vernazza (Slide) und unter anderem dem bereits erwähnten Elvin Bishop anschlossen.
Der zweite Teil des Albums wurde am 11. Juli 1974 im Uihlein Hall Arts Center in Milwaukee aufgenommen, mit der Originalband und der unschätzbaren Zusammenarbeit mit Charlie Daniels.
Sie beginnen mit dem explosiven "Ramblin'", einem schnellen Track mit einem unaufhaltsamen Toy auf der E-Gitarre, ähnlich dem legendären Duane Allman.
"24 Hours At A Time" ist einer der bekanntesten Songs und wurde von einem herausragenden Line-Up gespielt mit einem großartigen Jam, der zu ihrer offiziellen Hymne wurde.
Als nächstes kommt der Klassiker "Everyday (I Have The Blues)" von B.B King, der ihnen einen Hit beschert.
Mit "Take The Higway",beenden sie das Set mit einem weiteren ihrer Klassiker.
Diese Band, erzählt uns musikalische Epen des alten Westens... Als wären wir mit einer alten Postkutsche unterwegs!
Side one
1. This Ol' Cowboy - 6:42
2. Low Down Ways - 3:00
3. In My Own Way - 7:17
Side two
1. How Can I Slow Down - 3:19
2. Where a Country Boy Belongs - 4:32
3. Now She's Gone (Toy and Tommy Caldwell) - 4:20
4. Try One More Time - 4:46
Side three
1. Ramblin' - 6:13
2. 24 Hours at a Time - 13:57
Side four
1. Everyday (I Have the Blues) (Peter Chatman) - 11:48
2. Take the Highway - 7:26

-----------------------------------------------------------------------------
Doug Gray – lead vocals, percussion
Toy Caldwell – electric and acoustic guitars, steel guitar, lead vocals on "This Ol' Cowboy" and "Everyday (I Have the Blues)"
Tommy Caldwell – bass guitar, backing vocals
George McCorkle – electric and acoustic guitars, banjo
Jerry Eubanks – flute, alto, baritone and tenor saxophone, backing vocals
Paul Riddle – drums
Additional musicians
Charlie Daniels – fiddle on “24 Hours At a Time” and "This Ol' Cowboy"
Elvin Bishop – slide guitar on "Where a Country Boy Belongs"
Johnny Vernazza – slide guitar on "Where a Country Boy Belongs"
Billy Sanders – harmonica, rhythm guitar
Paul Hornsby – piano, organ, clavinet
Earl Ford – trombone
Jerry Joseph – conga
Steve Madaio – trumpet
Sam McPhearson – harp
Stein – fiddle
-----------------------------------------------------------------------------
Released: November 1974
Recorded: Live at Uhlein Hall, Performing Arts Center, Milwaukee, Wisconsin July 31, 1974
Capricorn Studios, Macon, Georgia, 1974
Genre: Rock and roll
Label: Capricorn Records
Producer: Paul Hornsby